
Anwendungen der gepulsten Laserreinigung
Die Pulslaserreinigung ist eine fortschrittliche und effiziente Oberflächenbehandlungstechnologie. Dabei werden kurzpulsige, hochenergetische Laserstrahlen eingesetzt, um die Oberfläche des Werkstücks zu bestrahlen und Verunreinigungen wie Rost, Öl, Beschichtungen, Oxidschichten, Rückstände usw. von metallischen oder nichtmetallischen Oberflächen effektiv zu entfernen. Der Laser erhitzt und verdampft bzw. löst Schadstoffe sofort ab, um eine präzise Reinigung zu erreichen. Im Vergleich zu herkömmlichem Sandstrahlen, chemischer Reinigung oder Ultraschallreinigung ist die Pulslaserreinigung eine berührungslose, hochselektive, verbrauchsfreie und schonende Oberflächenreinigungsmethode, die in kürzester Zeit eine hocheffiziente Reinigung ermöglicht und gleichzeitig sicherstellt, dass die Oberfläche des Substrats nicht beschädigt wird.
Diese Technologie bietet nicht nur die Vorteile hochpräziser Steuerung, Umweltfreundlichkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit, sondern ist auch multifunktional anpassbar und kann in einer Vielzahl von Szenarien eingesetzt werden, beispielsweise bei komplexen Strukturen, Präzisionsteilen und empfindlichen Materialien. Die Pulslaserreinigung wird derzeit in vielen High-End-Branchen wie dem Automobilbau, der Luft- und Raumfahrt, der Elektronik- und Elektroindustrie, der Medizintechnik, der Formenherstellung und der Restaurierung von Kulturdenkmälern eingesetzt. Sie bietet Unternehmen einen erheblichen Mehrwert durch die Verbesserung der Produktionseffizienz, die Senkung der Wartungskosten und die Umsetzung einer umweltfreundlichen Produktion.
Inhaltsverzeichnis

So funktioniert die gepulste Laserreinigung
Die Pulslaserreinigung ist eine fortschrittliche Oberflächenbehandlungstechnologie, die auf dem Prinzip der Laser-Materie-Wechselwirkung basiert. Der grundlegende Prozess besteht darin, die kontaminierte oder bedeckte Oberfläche mit Laserpulsen hoher Energiedichte zu bestrahlen. Dadurch erwärmt sich die Oberflächenkontaminationsschicht innerhalb kürzester Zeit stark und dehnt sich aus. Schließlich wird sie abgelöst, verdampft oder zerkleinert und entfernt.
Die Dauer jedes Laserpulses ist extrem kurz, üblicherweise im Nanosekunden- (ns) oder sogar Pikosekundenbereich (ps). Die Wärme konzentriert sich ausschließlich auf die extrem dünne Oberfläche und dringt kaum tief in das Substrat ein. Dadurch werden thermische Schäden oder Strukturveränderungen am Grundmaterial effektiv vermieden. Dadurch entfernt die Pulslaserreinigung nicht nur Verunreinigungen präzise, sondern schützt auch die Oberflächenintegrität und Leistung des gereinigten Werkstücks bestmöglich.
In der Praxis kann der Bediener Laserleistung, Pulsbreite, Wiederholungsfrequenz, Scangeschwindigkeit und weitere Parameter je nach Verschmutzungsart, Materialeigenschaften und Reinigungsanforderungen anpassen, um eine präzise und selektive Behandlung des Reinigungsbereichs zu erreichen. Ob großflächige Reinigung oder Feinreinigung kleiner Flächen – Pulslaser lassen sich flexibel anpassen und gewährleisten so effiziente, kontrollierbare und zerstörungsfreie Reinigungseffekte.

Vorteile der gepulsten Laserreinigung
Da die Nachfrage nach effizienten und umweltfreundlichen Reinigungstechnologien in der Fertigungsindustrie stetig steigt, findet die gepulste Laserreinigung aufgrund ihrer hervorragenden Leistung in verschiedenen Bereichen breite Anwendung. Im Vergleich zu herkömmlichen Reinigungsmethoden bietet die gepulste Laserreinigung deutliche Vorteile in vielerlei Hinsicht und hat sich für viele anspruchsvolle Anwendungsszenarien zur bevorzugten Lösung entwickelt.
Berührungsloses Verfahren: Die gepulste Laserreinigung arbeitet berührungslos und nutzt hochenergetische Laserpulse, die ohne mechanischen Kontakt direkt auf die Materialoberfläche einwirken. Im Vergleich zu herkömmlichen Reinigungsverfahren vermeidet diese Methode Reibung, Oberflächenkratzer und Materialverlust, schützt effektiv die ursprüngliche Mikrostruktur und die mechanischen Eigenschaften des Werkstücks und eignet sich besonders für Anwendungsszenarien mit extrem hohen Anforderungen an die Oberflächenqualität.
Präzision und Kontrolle: Die gepulste Laserreinigung zeichnet sich durch eine hervorragende Fokussierungsleistung aus, die den Laserstrahl im Mikrometerbereich präzise steuern und den Reinigungsbereich präzise kontrollierbar macht. Ob bei der Bearbeitung komplexer geometrischer Strukturen oder winziger Detailbereiche – hochpräzise Bearbeitungen sind möglich. Gleichzeitig können Anwender die Laserparameter flexibel an unterschiedliche Materialien und Verschmutzungsarten anpassen und Reinigungsenergie und -tiefe präzise steuern, um konsistente und wiederholbare Reinigungseffekte zu gewährleisten.
Umweltvorteile: Im Gegensatz zu herkömmlichen Reinigungsmethoden mit Chemikalien oder Sandstrahlen benötigt die Pulslaserreinigung weder zusätzliche Chemikalien noch erzeugt sie Abwasser oder schädliche Abgase und erreicht somit tatsächlich null Schadstoffemissionen. Diese umweltfreundliche Methode erfüllt die strengen globalen Anforderungen an eine nachhaltige Fertigung und umweltfreundliche Produktion und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Ziele in der sauberen Produktion zu erreichen.
Vielseitigkeit: Die Pulslaserreinigungstechnologie ist äußerst anpassungsfähig und kann auf nahezu allen Oberflächen unterschiedlicher Materialien wie Metall, Keramik, Stein, Glas, Gummi usw. angewendet werden, ohne dass Materialeinschränkungen bestehen. Ob Rostentfernung, Oxidschichtentfernung, Ölreinigung oder Oberflächenvorbehandlung – die Laserreinigung kann flexibel auf unterschiedliche Reinigungsanforderungen reagieren und den Gesamtanwendungswert steigern.
Effizienz: Die Pulslaserreinigung verfügt über eine hohe Energiedichte, kann Oberflächenverunreinigungen schnell entfernen und die Reinigungszeit deutlich verkürzen. Gleichzeitig lässt sich die Anlage problemlos in die automatisierte Produktionslinie integrieren, um einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten, die Reinigungseffizienz und Produktionskapazität deutlich zu verbessern und die strengen Anforderungen der Massenproduktion in Takt- und Bauphasen zu erfüllen.
Sicherheit: Da die Pulslaserreinigung berührungslos erfolgt, werden Probleme wie Verschleiß und Kratzer, die bei herkömmlicher mechanischer Reinigung auftreten, vermieden. Zudem sind keine chemischen Mittel erforderlich, was die Gesundheitsrisiken für die Bediener erheblich reduziert. Die Lasergeräte arbeiten stabil und gewährleisten dank des Sicherheitsschutzsystems die Sicherheit von Geräten und Personal im Langzeiteinsatz und senken die Gesamtbetriebskosten.
Die Pulslaserreinigung entwickelt sich aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile wie berührungsloser, präziser Steuerbarkeit, Umweltfreundlichkeit, multifunktionaler Anpassungsfähigkeit, effizienter Reinigung sowie Sicherheit und Zuverlässigkeit in verschiedenen Branchen schnell zur bevorzugten Technologie für die Oberflächenbehandlung. Für Unternehmen, die eine effiziente Produktion und nachhaltige Entwicklung anstreben, ist die Pulslaserreinigung zweifellos ein wichtiger Impulsgeber zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.

Industrielle Anwendung der gepulsten Laserreinigung
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Ausgereiftheit der Lasertechnologie wird die Reinigung mit gepulsten Lasern aufgrund ihrer herausragenden Vorteile, wie z. B. berührungsloser, beschädigungsfreier und präziser Steuerbarkeit usw., in vielen Industriebereichen zunehmend eingesetzt. Im Gegensatz zur herkömmlichen chemischen Reinigung, Sandstrahlreinigung und anderen Methoden verbessert die Reinigung mit gepulsten Lasern nicht nur die Reinigungseffizienz und -qualität, sondern reduziert auch wirksam die Umweltverschmutzung und die Produktionskosten und ist daher eine wichtige Wahl für die Modernisierung von Oberflächenbehandlungsprozessen in verschiedenen Branchen.
Automobilindustrie
Die gepulste Laserreinigung spielt im Automobilbau und in der Automobilwartung eine wichtige Rolle und wird häufig zur Entfettung und Rostentfernung von Motoroberflächen, zur Schweißvorbehandlung, zur Schweißnahtreinigung und zur Reifenformwartung eingesetzt. Die Laserreinigung entfernt effektiv Oxide und Verunreinigungen von Werkstückoberflächen, verbessert die Schweißqualität, verlängert die Lebensdauer von Bauteilen und gewährleistet die Zuverlässigkeit nachfolgender Beschichtungs- oder Klebeprozesse. Dadurch wird das Gesamtprozessniveau im Automobilbau weiter verbessert.
Luft- und Raumfahrtindustrie
In der Luft- und Raumfahrt werden an Bauteile extrem hohe Anforderungen an Qualität und Zuverlässigkeit gestellt. Die gepulste Laserreinigung wird häufig für Aufgaben wie die Oberflächenbehandlung von Verbundwerkstoffen, die Entfernung von Oxidschichten und die Entschichtung eingesetzt. Die Lasertechnologie entfernt Verunreinigungen und Kontaminationen im Mikrometerbereich präzise, ohne den Untergrund zu beschädigen. So wird sichergestellt, dass Flugzeugstrukturteile, Rumpfmaterialien und Triebwerkskomponenten höchste Leistungsanforderungen erfüllen und so die Flugsicherheit und Gerätestabilität verbessert werden.
Elektronikindustrie
Für die Elektronikindustrie eignet sich die gepulste Laserreinigung besonders für hochpräzise Reinigungsvorgänge im Ultramikrobereich. Beispielsweise kann die Laserreinigung bei der Leiterplattenherstellung winzige Partikel, Oxidschichten und organische Verunreinigungen bei der Pad-Reinigung, der Entrostung von Chip-Verpackungsoberflächen und der Lackentfernung entfernen. Gleichzeitig bleiben die Integrität und Funktionalität empfindlicher elektronischer Komponenten erhalten, was die Produktionsausbeute und die Zuverlässigkeit des Endprodukts deutlich verbessert.
Schutz des kulturellen Erbes
Im Bereich des Schutzes und der Restaurierung von Kulturgütern hat die gepulste Laserreinigung einzigartige Vorteile gezeigt. Durch die präzise Steuerung der Laserparameter können Verunreinigungen und Alterungssubstanzen auf der Oberfläche wertvoller Kulturgüter wie Steinmetzarbeiten, Bronzen und Wandmalereien schonend entfernt werden, ohne die Originalmaterialien oder künstlerischen Details zu zerstören. Diese nicht-invasive Reinigungsmethode hat die Wissenschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Restaurierung von Kulturgütern erheblich verbessert.
Fertigungs- und Verarbeitungsindustrie
In verschiedenen Fertigungs- und Verarbeitungsbranchen wird die gepulste Laserreinigung häufig bei der Geräteüberholung, der Formenwartung, der Vor- und Nachbehandlung von Bauteiloberflächen und anderen Prozessverbindungen eingesetzt. Durch das Entfernen von Öl, Rost, Beschichtungsrückständen usw. können die Verarbeitungsqualität und die Oberflächenleistung des Werkstücks verbessert, die Lebensdauer von Produktionsanlagen und Werkzeugen verlängert, die Wartungskosten gesenkt und Unternehmen ihre Produktionsprozesse optimiert und ihre Effizienz gesteigert werden.
Insgesamt entwickelt sich die Pulslaserreinigung mit ihrer hohen Effizienz, Umweltverträglichkeit, Präzision und zerstörungsfreien Eigenschaften zu einem wichtigen Entwicklungsschwerpunkt der industriellen Reinigungstechnologie. Ob in der traditionellen Fertigung oder in der Hochpräzisionsindustrie – die Pulslaserreinigung bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und einen hohen Prozesswert. Mit der Weiterentwicklung der Lasertechnologie wird die Pulslaserreinigung künftig in stärker unterteilten Bereichen eine größere Rolle spielen und der Branche zu einer qualitativ hochwertigeren Entwicklung verhelfen.

Professionelle Anwendung der gepulsten Laserreinigung
Mit der zunehmenden Aufteilung industrieller Anwendungen steigen auch die Anforderungen an Sauberkeit, Präzision und Umweltschutz in der Oberflächenbehandlungstechnologie stetig. Die berührungslose, schadstofffreie, effiziente und kontrollierbare Pulslaserreinigung bietet in zahlreichen Branchen einzigartige Prozessvorteile. Insbesondere in anspruchsvollen Branchen wie der medizinischen Versorgung, der Lebensmittelsicherheit, dem Korrosionsschutz im Schiffsbau und der Energieentwicklung hat sich die Pulslaserreinigungstechnologie zu einem wichtigen Instrument zur Verbesserung der Industriestandards entwickelt.
Herstellung medizinischer Geräte
Im Bereich der Medizinprodukte ist die Oberflächenreinheit direkt mit der Anwendungssicherheit und der Patientengesundheit verbunden. Die Pulslaserreinigung entfernt effizient kleinste Schadstoffe, Restpartikel und organische Stoffe von der Oberfläche chirurgischer Instrumente, implantierbarer Geräte usw. und hinterlässt keine chemischen Rückstände. Damit erfüllt sie die strengen Standards der Medizinbranche hinsichtlich Sterilität, Rückstandsfreiheit und hoher Sauberkeit. Darüber hinaus lässt sich der Laserreinigungsprozess automatisieren, was die Produktionseffizienz und Produktkonsistenz verbessert.
Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Im Produktionsprozess von Lebensmitteln und Getränken wirkt sich die Desinfektion der Geräteoberflächen direkt auf die Produktsicherheit und -qualität aus. Die Pulslaserreinigung entfernt effektiv Schadstoffe wie Kohlenstoffablagerungen, Ölflecken und Plaque von der Oberfläche der Produktionsanlagen und verhindert so die potenzielle Kontamination von Lebensmitteln durch chemische Rückstände bei herkömmlichen Reinigungsmethoden. Das wasser- und chemikalienfreie Laserreinigungsverfahren gewährleistet nicht nur hohe Sauberkeitsstandards in der Produktionsumgebung, sondern trägt auch den Umweltschutzanforderungen der Branche im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung Rechnung.
Schifffahrtsindustrie
Im maritimen Umfeld ist die Oberfläche von Geräten lange Zeit Salznebel und Feuchtigkeit ausgesetzt, wodurch sie leicht rosten können. Die Pulslaserreinigung kann Rost und Ablagerungen von der Oberfläche von Schiffsrumpf, Offshore-Plattformen und Bohrgeräten effektiv entfernen, ohne die Materialmatrix zu beschädigen. Durch die Entfernung der Oxidschicht und korrosiver Substanzen kann die Korrosionsbeständigkeit des Materials effektiv verbessert, die Lebensdauer der Geräte verlängert, die Wartungs- und Austauschkosten gesenkt und die Betriebseffizienz gesteigert werden.
Öl- und Gasindustrie
Die Öl- und Gasindustrie stellt extrem hohe Anforderungen an den stabilen Betrieb von Anlagen und die Sicherheit von Pipelines. Die Pulslaserreinigung entfernt präzise Rost, Öl und Ablagerungen an der Innenwand von Ölleitungen, bei der Anlagenwartung, der Schweißbearbeitung und anderen Verbindungsstellen und stellt die Integrität und Funktionalität der Anlagenoberfläche wieder her. Der Laserreinigungsprozess ist schnell und effizient, reduziert mögliche Schäden an den Anlagen durch herkömmliche Reinigung und trägt zur Verbesserung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Öl- und Gastransportsystems bei.
Bereich Erneuerbare Energien
In Branchen für erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie wirkt sich die Reinigung der Geräteoberflächen direkt auf die Energieeffizienz und die Systemlebensdauer aus. Die Pulslaserreinigung wird häufig bei Prozessen wie der Entschleimung von Solarmodulrahmen, der Reinigung von Windturbinenblattformen und der Behandlung von Oberflächenoxidschichten eingesetzt. Effiziente und umweltfreundliche Reinigungsmethoden gewährleisten nicht nur den effizienten Betrieb von Ökostromanlagen, sondern entsprechen auch dem Umweltschutzkonzept der nachhaltigen Entwicklung in der Branche und fördern die globale Energiewende.
Insgesamt entwickelt sich die Pulslaserreinigungstechnologie dank ihrer präzisen, effizienten und umweltfreundlichen Eigenschaften zu einer unverzichtbaren Lösung für die Oberflächenbehandlung in professionellen Bereichen wie der Medizin, der Lebensmittelindustrie und der Energiebranche. Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Industriestandards und den steigenden Anforderungen an eine nachhaltige Entwicklung wird die Pulslaserreinigung in immer stärker unterteilten Bereichen eine immer wichtigere Rolle spielen und verschiedenen Branchen dabei helfen, qualitativ hochwertige, sichere und umweltfreundliche Produktions-, Betriebs- und Wartungsziele zu erreichen.

Technische Überlegungen und Herausforderungen
Obwohl die gepulste Laserreinigungstechnologie aufgrund ihrer Vorteile wie hoher Effizienz, Umweltschutz und Präzision in verschiedenen Branchen weit verbreitet ist, gibt es bei der tatsächlichen Einführung und im Betrieb noch eine Reihe technischer Aspekte und Herausforderungen zu beachten. Um die beste Reinigungswirkung zu erzielen, den stabilen Anlagenbetrieb zu gewährleisten und die Kapitalrendite zu maximieren, bedarf es einer umfassenden Bewertung und einer sinnvollen Planung aus mehreren Perspektiven.
Laserparameteranpassung
Die Wirkung der gepulsten Laserreinigung hängt eng mit den verschiedenen Parametern des Lasergenerators zusammen, wie Pulsfrequenz, Einzelpulsenergie, Energiedichte, Pulsbreite und Punktgröße. Unterschiedliche Verunreinigungen weisen unterschiedliche Haftungseigenschaften, Dicken und Toleranzen gegenüber dem Zielsubstrat auf. Um eine optimale, gründliche Schmutzentfernung ohne Beschädigung der Materialoberfläche zu erzielen, ist eine präzise Anpassung der Laserparameter erforderlich. Daher sind vor Projektumsetzung in der Regel detaillierte Prozesstests und Parameteroptimierungen erforderlich, um Prozessanpassungsfähigkeit und -stabilität sicherzustellen.
Materialanpassungsfähigkeit
Die Absorptionseffizienz von Laserenergie unterscheidet sich deutlich zwischen verschiedenen Materialien. Metalloberflächen absorbieren Laser beispielsweise stark, während manche Kunststoffe, Keramiken oder Verbundwerkstoffe mehr Energie reflektieren und so die Reinigung erschweren. Abhängig von den physikalischen Eigenschaften der verschiedenen Materialien müssen maßgeschneiderte Reinigungsstrategien entwickelt werden. Dazu gehören die Auswahl geeigneter Wellenlängen, die Steuerung der Laser-Scanpfade und die Einstellung adaptiver Energieabgabemodi. So wird eine gründliche Reinigung ohne Probleme wie Materialverfärbungen, Ablation oder Rissbildung gewährleistet.
Investitionskosten für die Ausrüstung
Die Anschaffungskosten von Geräten zur Pulslaserreinigung, insbesondere von Hochleistungslasern mit ultrakurzen Pulsen (z. B. Nanosekunden- und Pikosekunden-Laser), sind relativ hoch und umfassen das Gerätegehäuse, die Kühlsysteme, die optischen Komponenten und die automatische Steuerung. Dank der Eigenschaften, keine Verbrauchsmaterialien zu benötigen, des geringen Wartungsaufwands und der langen Lebensdauer kann die Pulslaserreinigung mittel- und langfristig die täglichen Produktionskosten und die Wartungsausfallzeiten deutlich senken und bietet eine gute Kapitalrendite. Für Unternehmen der Massenproduktion oder der hochpräzisen Fertigung liegen die langfristigen Vorteile besonders auf der Hand.
Bedienerschulung
Um den sicheren und effizienten Betrieb von Laserreinigungsanlagen zu gewährleisten, müssen die Bediener eine professionelle Schulung absolvieren und die grundlegenden Bedienungsabläufe, den Laserstrahlenschutz und die Notfallentsorgungsmaßnahmen beherrschen. Insbesondere bei Laseranwendungen mit hoher Energiedichte ist das korrekte Tragen der Schutzausrüstung und die Einhaltung der Standardarbeitsanweisungen (SOPs) entscheidend. Gleichzeitig kann die Kenntnis der Einstellung und Anpassung der Reinigungsprozessparameter für verschiedene Materialien dazu beitragen, die Produktionseffizienz zu verbessern und potenzielle Qualitätsprobleme zu vermeiden. Daher sind systematische Personalschulungen und kontinuierliche Weiterbildung wichtige Garanten für die erfolgreiche Umsetzung von Laserreinigungsprojekten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pulslaserreinigungstechnologie breites Potenzial für industrielle Anwendungen bietet. Bei der Einführung und Anwendung müssen jedoch Faktoren wie die Anpassung der Prozessparameter, die Materialanpassung, die Anlageninvestitionen und das Betriebsmanagement umfassend berücksichtigt werden. Durch wissenschaftliche Planung und professionelle Umsetzung können nicht nur die Prozessvorteile der Pulslaserreinigung voll ausgeschöpft, sondern auch der Investitionsnutzen des Projekts maximiert werden. Dies trägt dazu bei, dass Unternehmen ihr Ziel einer qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Entwicklung erreichen.

Zusammenfassen
Mit der kontinuierlichen Verbesserung globaler industrieller Produktionsstandards und zunehmend strengeren Umweltvorschriften werden herkömmliche chemische Reinigungsverfahren, Sandstrahlen und andere Verfahren aufgrund ihrer hohen Umweltbelastung und Materialschädigung zunehmend abgeschafft. Vor diesem Hintergrund hat sich die gepulste Laserreinigung mit ihren herausragenden Vorteilen wie berührungsloser, schadstofffreier, hochpräziser und effizienter Reinigung schnell zu einer etablierten Technologie im Bereich der industriellen Reinigung entwickelt.
Die gepulste Laserreinigung ermöglicht nicht nur eine effiziente Dekontamination der Oberflächen verschiedener Substrate wie Metalle, Keramik und Verbundwerkstoffe, sondern schützt auch die ursprüngliche Struktur des Substrats weitestgehend und verlängert so die Lebensdauer von Geräten und Komponenten erheblich. Gleichzeitig benötigt die Laserreinigung keine Chemikalien und erzeugt keine Sekundärverschmutzung, was den Anforderungen der modernen Fertigung an nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz perfekt entspricht. Ob Schwerindustrie, Elektronikfertigung, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Denkmalschutz und andere Bereiche – die gepulste Laserreinigungstechnologie hat einen extrem hohen Anwendungswert und Entwicklungspotenzial bewiesen.
Bei AccTek Laser konzentrieren wir uns auf die Bereitstellung von Hochleistungs gepulste Laserreinigung Maschinen für globale Kunden. Unsere Produktlinie umfasst eine Vielzahl von Modellen mit unterschiedlichen Leistungsstufen und einstellbaren Pulsparametern, die sich an vielfältige, komplexe Reinigungsanforderungen anpassen. Dank kontinuierlicher Innovation und strenger Qualitätskontrolle erfreut sich unser Laserreinigungssystem bei Kunden im In- und Ausland großer Beliebtheit hinsichtlich Stabilität, Reinigungswirkung und einfacher Bedienung.
Wenn Sie auf der Suche nach einer effizienten, zuverlässigen und technologisch fortschrittlichen Pulslaser-Reinigungslösung sind, laden wir Sie herzlich ein, sich über die professionellen Produkte und maßgeschneiderten Dienstleistungen von AccTek Laser zu informieren. Gerne können Sie uns kontaktieren. kontaktiere uns für detaillierte technische Informationen, Anwendungsfälle und individuelle Unterstützung bei Reinigungstests, damit wir Ihnen helfen können, Ihre Branche zu modernisieren und eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen.

Kontaktinformationen
- [email protected]
- [email protected]
- +86-19963414011
- Nr. 3 Zone A, Industriegebiet Lunzhen, Stadt Yucheng, Provinz Shandong.
Holen Sie sich Laserlösungen