Garantie
0
Jahre
Aufträge
0
+
Modelle
0
+
AccTek Laserschweißgerät
Laserschweißgeräte gehören heute zu den fortschrittlichsten Schweißtechnologien. Beim Schweißen sind Präzision und Genauigkeit von entscheidender Bedeutung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schweißtechniken, bei denen Metall mit einer Flamme oder einem Lichtbogen geschmolzen und verschweißt wird, verwenden Laserschweißgeräte einen fokussierten Lichtstrahl, um dasselbe Ergebnis zu erzielen. Der Laserschweißprozess ist sehr präzise und wird häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen Präzision von entscheidender Bedeutung ist, wie beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Medizinbranche. Laserschweißgeräte sind vielseitig und können eine Vielzahl von Metallen schweißen, darunter Stahl, Aluminium, Kupfer und Titan. Sie können unterschiedliche Materialien schweißen, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für das Verbinden unterschiedlicher Metalle macht. Darüber hinaus bietet das Laserschweißen ein hohes Maß an Kontrolle über den Schweißprozess, sodass Benutzer die Schweißparameter an ihre Bedürfnisse anpassen können.
Zwar ist ein Laserschweißgerät in der Anschaffung teurer als herkömmliche Schweißverfahren, es bietet jedoch eine hohe Präzision und Konsistenz, die im Laufe der Zeit Geld sparen kann. Dies gilt insbesondere für Fertigungsvorgänge mit hohem Volumen, bei denen Effizienz entscheidend ist. Laserschweißgeräte sind nach und nach zu einem unverzichtbaren Werkzeug in Branchen geworden, in denen Präzision und Genauigkeit bei Schweißaufgaben erforderlich sind. Laserschweißen ist eine hochentwickelte und vielseitige Schweißtechnik, die beispiellose Präzision, Geschwindigkeit und Sauberkeit bietet. Mit seiner Fähigkeit, eine Vielzahl von Materialien zu schweißen und seiner unübertroffenen Geschwindigkeit ist es eine kostengünstige Lösung für kleine bis große Industrieanwendungen.
Video abspielen über Faserlaser-Schweißmaschine
Video abspielen über Tragbares Faserlaser-Schweißgerät
Video abspielen über Faserlaser-Schweißmaschine
Faserlaser-Schweißmaschine
Vorteile der Laserschweißmaschine
Hohe Präzision
Hohe Präzision
Faserlaser sorgen für präzise Schweißnähte, ideal für komplizierte Designs und dünne Materialien.
Hohe Geschwindigkeit
Hohe Geschwindigkeit
Durch ihre Schnellschweißfunktionen steigern Faserlaser die Produktivität und verkürzen die Produktionszeiten.
Vielseitigkeit
Vielseitigkeit
Faserlaser eignen sich zum Schweißen verschiedener Metalle und Legierungen effektiv für verschiedene industrielle Anwendungen.
Minimale Wärmeeinflusszone
Minimale Wärmeeinflusszone
Faserlaser minimieren die Wärme, verringern Verzerrungen und bewahren die Materialintegrität.
Berührungsloser Prozess
Berührungsloser Prozess
Durch die Vermeidung des Körperkontakts verhindern Faserlaser Verunreinigungen und ermöglichen filigrane Schweißarbeiten.
Energieeffizienz
Energieeffizienz
Faserlaser verbrauchen weniger Energie, wodurch die Betriebskosten sinken und die Umweltbelastung sinkt.
Geringer Wartungsaufwand
Geringer Wartungsaufwand
Da Faserlaser über weniger bewegliche Teile verfügen, ist der Wartungsaufwand minimal, was zu weniger Ausfallzeiten führt.
Hohe Zuverlässigkeit
Hohe Zuverlässigkeit
Faserlaser bieten konstante Leistung und Langlebigkeit und gewährleisten so einen zuverlässigen Betrieb über die Zeit.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Laserschweißgerät?
Laserschweißgeräte sind Werkzeuge, die in Fertigungsprozessen zum Verbinden von Materialien mithilfe eines hochfokussierten Laserstrahls verwendet werden. Der Laserstrahl erzeugt eine konzentrierte Wärmequelle, die ein präzises und effizientes Schweißen von Metallen, Kunststoffen oder anderen Materialien ermöglicht.
Beim Laserschweißen schmilzt die intensive Hitze des Laserstrahls das Material an der Verbindungsstelle und erzeugt ein Schweißbad. Während sich der Laserstrahl entlang der Verbindungsstelle bewegt, verfestigt sich das Material und bildet eine starke Verbindung. Das Laserschweißen bietet gegenüber herkömmlichen Schweißverfahren mehrere Vorteile, darunter minimale Wärmezufuhr, hohe Präzision und die Möglichkeit, komplexe Formen ohne zusätzliche Vorrichtungen oder Werkzeuge zu schweißen.
Laserschweißgeräte können in Größe und Komplexität variieren, von kleinen Tischgeräten für präzise Mikroschweißanwendungen bis hin zu großen, automatisierten Systemen, die in Produktionsumgebungen mit hohen Stückzahlen eingesetzt werden. Sie werden häufig in Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Elektronik, der Medizintechnik und der Schmuckherstellung eingesetzt.
Welche Materialien können lasergeschweißt werden?
Laserschweißgeräte werden hauptsächlich zum Schweißen von Metallmaterialien verwendet, da sie aufgrund ihrer hohen optischen Reflektivität und Wärmeleitfähigkeit ideal für die effiziente Absorption und Weiterleitung von Laserenergie sind. Hier sind einige der Metallmaterialien, die häufig mit Laserschweißgeräten geschweißt werden:
- Stahl: Einschließlich Kohlenstoffstahl, Edelstahl und legiertem Stahl.
- Aluminium: Aluminium und seine Legierungen werden aufgrund ihrer weit verbreiteten Verwendung in Branchen wie der Automobil- und Luftfahrtindustrie häufig mittels Laserschweißen geschweißt.
- Kupfer: Durch Laserschweißen können Kupfer und seine Legierungen effektiv verbunden werden.
- Titan: Laserschweißen wird in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizinindustrie zum Schweißen von Titan und seinen Legierungen verwendet.
- Nickellegierungen: Verschiedene Nickellegierungen, wie Inconel und Monel, können mittels Lasertechnologie geschweißt werden.
Wie hoch sind die Betriebskosten einer Laserschweißmaschine?
Die Betriebskosten einer Laserschweißmaschine können je nach verschiedenen Faktoren variieren, darunter der Typ der verwendeten Lasertechnologie, die Leistungsabgabe des Lasergenerators, die zu schweißenden Materialien und die spezifischen Anforderungen der Anwendung. Hier sind einige häufige Betriebskosten im Zusammenhang mit Laserschweißmaschinen:
- Stromverbrauch: Laserschweißgeräte benötigen Strom, um den Lasergenerator, das Kühlsystem und andere Komponenten mit Strom zu versorgen. Der Energieverbrauch kann je nach Faktoren wie Leistungsabgabe des Lasergenerators, Arbeitszyklus und Betriebsdauer variieren.
- Laserverbrauchsmaterialien: Während beim Laserschweißen normalerweise keine Verbrauchsmaterialien wie Füllmaterialien erforderlich sind, müssen bestimmte Komponenten des Lasersystems möglicherweise regelmäßig ausgetauscht werden, z. B. Laseroptiken, Schutzfenster oder Gaskomponenten bei einigen Lasertypen.
- Wartung und Instandhaltung: Regelmäßige Wartung und Instandhaltung sorgen dafür, dass Ihr Laserschweißgerät effizient läuft und seine Lebensdauer sichert. Dazu können das Reinigen der Optik, das Ersetzen verschlissener Teile, das Ausrichten des Laserstrahls und die Reparatur des Kühlsystems gehören. Die Wartungskosten können je nach Nutzungshäufigkeit und Komplexität des Geräts variieren.
- Gasverbrauch: Bei einigen Laserschweißverfahren kann die Verwendung eines Schutzgases wie Argon oder Helium erforderlich sein, um das Schweißbad vor atmosphärischer Verunreinigung zu schützen. Die Kosten dieser Gase können sich auf die Gesamtbetriebskosten auswirken.
- Schulung des Bedieners und Arbeitskosten: Bediener müssen angemessen geschult werden, um Laserschweißgeräte effizient und sicher verwenden zu können. Die mit dem Betrieb der Maschine verbundenen Arbeitskosten sowie zusätzliche Arbeitskosten für Einrichtung, Programmierung und Qualitätskontrolle sollten berücksichtigt werden.
- Anlagenkosten: Der Betrieb einer Laserschweißmaschine erfordert eine geeignete Anlage mit angemessener Belüftung, Sicherheitsmaßnahmen und Umweltkontrollen. Anlagenkosten wie Miete, Nebenkosten und Versicherung machen die gesamten Betriebskosten aus.
- Verbrauchsmaterialien: Je nach Anwendung können zusätzliche Verbrauchsmaterialien wie Fülldraht oder Flussmittel erforderlich sein, was die Betriebskosten erhöht.
- Abschreibung und Amortisation: Der Wert Ihrer Laserschweißmaschine verliert mit der Zeit an Wert. Durch die Berechnung der Abschreibung und Amortisation erhalten Sie eine Vorstellung von den tatsächlichen Betriebskosten.
Was sind die Nachteile von Laserschweißmaschinen?
Obwohl Laserschweißgeräte viele Vorteile bieten, sind sie auch mit einigen Einschränkungen und potenziellen Nachteilen behaftet:
- Anschaffungskosten: Laserschweißgeräte haben im Vergleich zu herkömmlichen Schweißgeräten tendenziell höhere Anschaffungskosten. Die Anfangsinvestition umfasst den Kauf des Geräts selbst, die Installation und ggf. die Schulung des Bedieners.
- Materialbeschränkungen: Laserschweißen ist am effektivsten bei Metallen mit guten optischen Absorptionseigenschaften wie Stahl, Aluminium und Titan. Das Schweißen bestimmter Materialien, wie hochreflektierender Metalle oder nichtmetallischer Materialien, kann mit Laserschweißen schwierig oder unpraktisch sein.
- Zugänglichkeit der Verbindung: Beim Laserschweißen ist eine Sichtverbindung zum Schweißbereich erforderlich, was die Eignung zum Verbinden komplexer oder geschlossener Geometrien einschränken kann. Zugangsbeschränkungen können das Schweißen bestimmter Teile ohne zusätzliche Befestigung oder Manipulation erschweren.
- Thermische Empfindlichkeit: Beim Laserschweißen entsteht in bestimmten Bereichen intensive Hitze, die zu thermischen Verformungen führen kann, insbesondere bei dünnen Materialien oder Teilen mit wärmeempfindlichen Komponenten in der Nähe. Um dieses Problem zu mildern, können geeignete Wärmemanagementtechniken wie Impulsschweißen oder die Verwendung von Füllmaterialien erforderlich sein.
- Fähigkeiten und Schulungsanforderungen: Die Bedienung einer Laserschweißmaschine erfordert aufgrund der komplexen Einrichtung, Programmierung und Sicherheitsaspekte eine spezielle Schulung und Fachkenntnisse. Erfahrene Bediener erzielen qualitativ hochwertige Schweißnähte und maximieren die Effizienz der Anlage.
- Wartung und Ausfallzeiten: Laserschweißgeräte müssen regelmäßig gewartet werden, um optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Ausfallzeiten für Wartung oder Reparaturen können sich auf die Produktionspläne auswirken, und es können alternative Schweißmethoden erforderlich sein, um die Kontinuität der Arbeitsabläufe aufrechtzuerhalten.
- Sicherheitsaspekte: Beim Laserschweißen werden hochenergetische Laserstrahlen verwendet, die bei unsachgemäßer Anwendung Sicherheitsrisiken für den Bediener bergen können. Um das Unfall- oder Verletzungsrisiko zu minimieren, müssen Schutzmaßnahmen wie Sicherheitszäune, Laserschutzbrillen und entsprechende Schulungen getroffen werden.
- Schweißgeschwindigkeit: Obwohl Laserschweißen bei manchen Anwendungen oft schneller ist als herkömmliche Schweißverfahren, ist es nicht immer die schnellste Option, insbesondere bei dicken Materialien oder großen Teilen. Um eine tiefe Durchdringung bei dicken Materialien zu erreichen, sind möglicherweise mehrere Durchgänge erforderlich, was die Zykluszeit verlängert.
Braucht Laserschweißen Gas?
Ob beim Laserschweißen Gas benötigt wird, hängt vom jeweiligen Schweißverfahren und den zu schweißenden Materialien ab.
- Gasschutz: Bei einigen Laserschweißverfahren, insbesondere bei Metallschweißverfahren, kann Schutzgas verwendet werden, um das Schweißbad vor atmosphärischer Verunreinigung zu schützen. Übliche Schutzgase sind Argon, Helium, Stickstoff oder eine Mischung dieser Gase. Die Wahl des Schutzgases hängt von Faktoren wie dem zu schweißenden Material und den gewünschten Schweißeigenschaften ab.
- Gasunterstützung: Beim Laserschweißen bestimmter Materialien wie Kunststoff oder Keramik kann Gas als Unterstützungsgas verwendet werden, um die Qualität der Schweißnaht zu verbessern. Das Unterstützungsgas kann je nach den spezifischen Anforderungen des Schweißprozesses dazu beitragen, Schmutz zu entfernen, die Wärmeableitung zu steuern oder die Eindringtiefe zu erhöhen.
- Option ohne Gas: Es gibt jedoch Laserschweißverfahren, bei denen kein Gas erforderlich ist. Beispielsweise ist Gas beim Laserschweißen bestimmter Kunststoffe oder einiger spezieller Metallschweißanwendungen möglicherweise nicht erforderlich oder kann für den Prozess sogar schädlich sein.
Wie erzeugt eine Laserschweißmaschine die kleinste Wärmeeinflusszone?
Die Wärmeeinflusszone (WEZ) beim Laserschweißen ist im Vergleich zu herkömmlichen Schweißverfahren deutlich kleiner, was hauptsächlich auf die fokussierte und intensive Hitze zurückzuführen ist, die durch den Laserstrahl erzeugt wird. Hier sind die Hauptgründe, warum die WEZ beim Laserschweißen klein ist:
- Hohe Energiedichte: Beim Laserschweißen wird eine hohe Energiemenge auf einen kleinen Punkt konzentriert, was zu einer sehr hohen Energiedichte an der Schweißstelle führt. Diese intensive Hitze erhitzt und schmilzt das Material in der Schweißzone schnell und minimiert gleichzeitig die Wärmeübertragung auf die umliegenden Bereiche.
- Kurze Interaktionszeit: Die Dauer der Lasererhitzung ist extrem kurz, normalerweise im Bereich von Millisekunden. Diese kurze Interaktionszeit bedeutet, dass nur ein kleines Materialvolumen der intensiven Hitze ausgesetzt wird, was zu einer minimalen Wärmediffusion in die angrenzenden Bereiche führt.
- Präzise Steuerung: Laserschweißgeräte bieten eine präzise Steuerung von Parametern wie Laserleistung, Pulsdauer, Pulsfrequenz und Strahlfokussierung. Bediener können diese Parameter anpassen, um die Energiezufuhr zur Schweißzone zu optimieren und so eine ausreichende Eindringtiefe sicherzustellen und gleichzeitig eine übermäßige Erwärmung des umgebenden Materials zu minimieren.
- Fokussierter Strahl: Laserstrahlen können mithilfe optischer Komponenten wie Linsen oder Spiegeln eng fokussiert werden. Durch Fokussierung des Laserstrahls auf einen kleinen Punkt wird die Energie konzentriert, was ein tiefes Eindringen in das Werkstück ermöglicht und gleichzeitig die Wärmeausbreitung in benachbarte Bereiche begrenzt.
- Berührungsloser Prozess: Laserschweißen ist ein berührungsloser Prozess, d. h. es besteht kein physischer Kontakt zwischen der Wärmequelle (Laserstrahl) und dem Werkstück. Dadurch ist keine Wärmeeinflusszone erforderlich, um die durch direkten Kontakt verursachten Wärmeeinflussbereiche auszugleichen, wie dies bei Prozessen wie dem Metallschutzgasschweißen (GMAW) oder dem Metallschutzgasschweißen (SMAW) der Fall ist.
- Minimaler Energieeintrag: Beim Laserschweißen wird die Energie im Vergleich zu herkömmlichen Schweißverfahren kontrolliert an das Werkstück abgegeben, wobei der Wärmeeintrag minimal ist. Dadurch werden die thermischen Auswirkungen auf das Material insgesamt verringert, was zu einer kleineren Wärmeeinflusszone führt.
Ist Laserschweißen sicher?
Laserschweißen ist im Allgemeinen sicher, wenn die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Wie bei jedem industriellen Prozess mit Hochenergiegeräten gibt es jedoch auch beim Laserschweißen potenzielle Gefahren, die berücksichtigt werden müssen, um die Sicherheit der Bediener und umstehenden Personen zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Sicherheitsaspekte:
- Augenschutz: Direkte Einwirkung des intensiven Lichts von Laserstrahlen kann zu Augenschäden, einschließlich Netzhautschäden und Erblindung, führen. Der Bediener und alle Personen in der Nähe des Laserschweißbereichs müssen geeignete Laserschutzbrillen mit der richtigen optischen Dichte tragen, um die vom Laser emittierten spezifischen Wellenlängen zu blockieren.
- Hautschutz: Hautkontakt mit Laserstrahlen kann Verbrennungen und Gewebeschäden verursachen. Bediener sollten geeignete Schutzkleidung tragen, darunter langärmelige Kleidungsstücke aus nicht brennbaren Materialien, Handschuhe und Schürzen, um das Risiko von Hautverletzungen zu minimieren.
- Belüftung und Rauchabsaugung: Beim Laserschweißen können je nach den zu schweißenden Materialien Rauch, Gase und Dämpfe entstehen. Es sollten ausreichende Belüftungs- und Rauchabsaugungssysteme vorhanden sein, um luftgetragene Schadstoffe aus dem Schweißbereich zu entfernen und ihre Ansammlung zu verhindern, sodass eine sichere Arbeitsumgebung für die Bediener gewährleistet ist.
- Brandschutz: Beim Laserschweißen entsteht Hitze, die einen Brand verursachen kann, insbesondere bei der Arbeit mit brennbaren Materialien oder in einer Umgebung mit brennbaren Stoffen. Um das Risiko von Brandvorfällen zu verringern, sollten Brandschutzmaßnahmen wie der Einsatz von Brandschutzwänden, Feuerlöschern und geeigneten Hauswirtschaftsmaßnahmen ergriffen werden.
- Elektrische Sicherheit: Laserschweißgeräte benötigen zum Betrieb Strom und es sollten Vorkehrungen getroffen werden, um elektrische Gefahren wie Stromschlag oder Stromschlag zu vermeiden. Geräte sollten ordnungsgemäß geerdet sein und elektrische Anschlüsse sollten regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigung oder Verschleiß überprüft werden.
- Schulung und Überwachung: Bediener sollten eine umfassende Schulung in Lasersicherheitsverfahren erhalten, einschließlich der ordnungsgemäßen Bedienung der Geräte, des Umgangs mit Lasergefahren und der Notfallmaßnahmen. Die Überwachung durch geschultes Personal stellt sicher, dass immer sichere Laserschweißverfahren eingehalten werden.
- Kontrollen: Um die Gefahren durch Laser zu minimieren, sollten technische und administrative Kontrollen sowie persönliche Schutzausrüstung (PSA) implementiert werden. Dazu können Sicherheitsverriegelungen an der Ausrüstung, die Beschränkung des Zugangs zum Laserbereich und die Verwendung von Barrieren oder Gehäusen zur Eindämmung der Laserstrahlung gehören.
Welche Wartung ist für eine Laserschweißmaschine erforderlich?
Die Wartung Ihres Laserschweißgeräts trägt dazu bei, dessen zuverlässige Leistung und Langlebigkeit sicherzustellen. Die spezifischen Wartungsanforderungen können je nach Typ des Laserschweißgeräts und dessen Hersteller unterschiedlich sein. Hier sind jedoch einige allgemeine Wartungsaufgaben, die typischerweise mit Laserschweißgeräten verbunden sind:
- Reinigung der Optik: Laseroptiken, einschließlich Linsen und Spiegel, sollten regelmäßig gereinigt werden, um Staub, Schmutz und andere Verunreinigungen zu entfernen, die die Strahlqualität und -effizienz beeinträchtigen können. Die Reinigung sollte sorgfältig mit geeigneten Reinigungslösungen und fusselfreien Materialien erfolgen, um Kratzer oder Beschädigungen der Optik zu vermeiden.
- Strahlausrichtung prüfen: Durch regelmäßiges Prüfen der Strahlausrichtung wird sichergestellt, dass der Laserstrahl richtig fokussiert und auf das Werkstück gerichtet ist. Eine Fehlausrichtung kann zu einer verringerten Schweißqualität und -effizienz führen. Wenn eine Abweichung festgestellt wird, sind möglicherweise Anpassungen erforderlich, um den Strahl neu auszurichten.
- Wartung des Kühlsystems: Laserschweißgeräte verfügen normalerweise über ein Kühlsystem, um die während des Betriebs entstehende Wärme abzuleiten. Eine regelmäßige Wartung der Kühlkomponenten wie Pumpen, Filter und Wärmetauscher kann eine Überhitzung verhindern und eine ordnungsgemäße Kühlleistung gewährleisten.
- Verbrauchsteile prüfen und ersetzen: Bestimmte Komponenten eines Lasersystems, wie Laseroptik, Schutzfenster und Gasfilter, können mit der Zeit verschleißen und müssen ersetzt werden. Regelmäßige Inspektionen sollten durchgeführt werden, um abgenutzte oder beschädigte Teile zu identifizieren und sie bei Bedarf zu ersetzen, um eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten.
- Überprüfen Sie das Gaszufuhrsystem: Wenn beim Laserschweißen Schutz- oder Hilfsgase verwendet werden müssen, sollte das Gaszufuhrsystem regelmäßig auf Lecks, Verstopfungen oder andere Probleme überprüft werden. Gasdurchflussraten und -drücke sollten nach Bedarf angepasst werden, um optimale Schweißbedingungen aufrechtzuerhalten.
- Überprüfen Sie die Strahlqualität: Durch die Überwachung und Bewertung der Strahlqualität des Laserausgangs können Abweichungen oder Anomalien erkannt werden, die auf Probleme mit dem Lasersystem hinweisen können. Die Strahlqualität sollte regelmäßig mithilfe geeigneter Diagnosetools und -verfahren überprüft werden.
- Software-Updates und Kalibrierung: Laserschweißgeräte können mit Software zur Steuerung der Schweißparameter und Überwachung der Leistung ausgestattet sein. Regelmäßige Software-Updates und Kalibrierungsprüfungen sorgen für einen präzisen Betrieb und die Kompatibilität mit sich entwickelnden Industriestandards.
- Sicherheitsinspektionen: Sicherheitsinspektionen sollten regelmäßig durchgeführt werden, um die Einhaltung von Sicherheitsnormen und -vorschriften sicherzustellen. Dazu gehört die Überprüfung von Not-Aus-Systemen, Verriegelungen, Sicherheitszäunen und anderen Sicherheitsfunktionen, um Unfälle zu verhindern und die Bediener zu schützen.
Holen Sie sich Laserlösungen
Wir können das Design nach Ihren Wünschen anpassen. Sie müssen uns nur Ihre Anforderungen mitteilen und unsere Ingenieure liefern Ihnen in kürzester Zeit schlüsselfertige Lösungen. Unsere Preise für Lasergeräte sind sehr wettbewerbsfähig, bitte kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Angebot. Wenn Sie andere Dienstleistungen im Zusammenhang mit Lasergeräten benötigen, können Sie sich auch an uns wenden.