CO2-Laserbeschriftungsmaschine
Diese Maschinen verwenden einen fokussierten Laserstrahl, um Material auf der Oberfläche zu verdampfen oder zu schmelzen, wodurch detaillierte Markierungen entstehen, die sowohl scharf als auch langlebig sind. Dank ihrer vielseitigen Fähigkeiten können CO2-Lasermarkierungsmaschinen Materialien wie Kunststoffe, Glas, Keramik, Gummi, Leder und sogar einige Metalle bearbeiten. Sie sind auf Effizienz und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt und bieten eine kostengünstige Lösung für Unternehmen, die ihre Produktion rationalisieren und das Produktbranding mit minimalem Wartungsaufwand verbessern möchten.

Produktpalette
-
Großflächige CO2-Laserbeschriftungsmaschine
Bewertet mit 5.00 von 5$8,700.00 – $23,700.00 Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
Großflächige, vollständig geschlossene CO2-Laserbeschriftungsmaschine
Bewertet mit 5.00 von 5$9,700.00 – $24,700.00 Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Optionale Leistung der CO2-Laserbeschriftungsmaschine
Markierbare Materialien
Laserbeschriftung VS. Andere Methoden
Lasermarkierung vs. mechanische Gravur
Lasermarkierungen bieten höchste Präzision ohne physischen Kontakt, reduzieren den Maschinenverschleiß und minimieren das Risiko von Schäden an empfindlichen Materialien. Anders als mechanische Gravuren, die zu Oberflächenverformungen führen können, erzeugen Lasermarkierungen saubere, scharfe und dauerhafte Markierungen, ohne dass Verbrauchswerkzeuge oder komplexe Einstellungen erforderlich sind.
Lasermarkierung vs. Tintendruck
Tintenstrahldruck ist zwar eine schnelle und kostengünstige Methode zum Markieren, weist jedoch häufig nicht die Haltbarkeit von Lasermarkierungen auf. Tinte verblasst mit der Zeit und kann verschmieren, insbesondere auf häufig berührten Oberflächen. Im Gegensatz dazu ist die Lasermarkierung dauerhaft, abriebfest und bietet einen hervorragenden Kontrast, wodurch sie sich ideal für hochwertige, langlebige Markierungen eignet.
Lasermarkierung vs. chemisches Ätzen
Beim Thermotransferdruck wird die Tinte mithilfe von Hitze und Farbbändern auf die Oberfläche übertragen, was mit der Zeit zu schwankender Qualität führen kann. Beim Lasermarkieren hingegen wird das Material direkt geätzt oder graviert, ohne dass Tinte oder Farbbänder zum Einsatz kommen. Dies gewährleistet gleichbleibende Qualität, präzisere Markierungen und minimalen Wartungsaufwand.
Warum AccTek Laser wählen?
Unübertroffene Präzision und Genauigkeit
Unsere Lasermarkierungssysteme bieten beispiellose Präzision und ermöglichen Ihnen hochwertige Markierungen mit scharfen Details und perfekter Klarheit. Egal, ob Sie mit komplizierten Designs oder feinen Texten arbeiten, AccTek Laser sorgt dafür, dass Ihre Markierungen präzise und langlebig sind, unabhängig vom Material.
Große Bandbreite an Materialkompatibilität
AccTek Lasermaschinen sind für die Arbeit mit einem breiten Spektrum an Materialien ausgelegt, darunter Metalle, Kunststoffe, Keramik, Holz und mehr. Unsere Technologie gewährleistet makellose Markierungen auf harten und weichen Oberflächen, wodurch unsere Maschinen vielseitig genug für Branchen wie die Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Medizin- und Konsumgüterindustrie sind.
Neuste Technologie
Wir nutzen die neuesten Lasertechnologien, darunter Faser-, CO2- und UV-Laser, um schnelle, effiziente und zuverlässige Lösungen anzubieten. Unsere Maschinen sind so konstruiert, dass sie den Anforderungen großer Produktionsmengen gerecht werden und gleichzeitig erstklassige Leistung, Geschwindigkeit und Präzision bieten, was Ihre Produktionseffizienz steigert.
Maßgeschneiderte Lösungen
Bei AccTek Laser wissen wir, dass jedes Unternehmen einzigartige Anforderungen hat. Deshalb bieten wir anpassbare Lösungen an, mit denen Sie Leistung, Geschwindigkeit und andere Parameter an Ihre spezifischen Markierungsanforderungen anpassen können. Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass sich unsere Maschinen nahtlos in Ihre bestehende Produktionslinie integrieren lassen.
Umfassender Kundensupport
Unser Engagement für die Kundenzufriedenheit geht weit über den Kauf hinaus. Wir bieten gründliche Schulungen, leicht verständliche Installationsanleitungen und fortlaufenden Support, um sicherzustellen, dass Ihr Team das Lasermarkierungssystem problemlos bedienen kann. Unser engagiertes Supportteam steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um bei der Fehlerbehebung oder bei technischen Fragen zu helfen.
Kostengünstige Lösungen
AccTek Lasermaschinen sind auf langfristigen Wert ausgelegt. Sie sind so konzipiert, dass sie den Energieverbrauch minimieren, die Wartungskosten senken und die Lebensdauer verlängern. Sie bieten Ihnen eine kostengünstige Lösung, die keine Kompromisse bei der Qualität eingeht. Dies führt zu niedrigen Gesamtbetriebskosten und einer hohen Kapitalrendite für Ihr Unternehmen.
Häufig gestellte Fragen
Was sind CO2-Lasermarkierungsmaschinen?
Die CO2-Lasermarkiermaschine wird häufig zum Markieren von Materialien wie Holz, Papier, Karton, Glas, Kunststoff, Leder, Stoffen, Keramik und einigen Metallen verwendet. Sie sind in Branchen wie Fertigung, Elektronik, Automobil, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und Verpackung beliebt.
Der Vorteil von CO2-Lasern für Markierungsanwendungen liegt in ihrer Fähigkeit, schnell und effizient hochwertige, präzise Markierungen zu erzeugen. Sie werden häufig für Anwendungen verwendet, bei denen dauerhafte Markierungen erforderlich sind, wie Seriennummern, Barcodes, Logos und andere Produktidentifikationsinformationen.
Die CO2-Laserbeschriftungsmaschine bietet Flexibilität in Bezug auf Markierungstiefe, Linienbreite und Designkomplexität und eignet sich daher für eine Vielzahl von Markierungsaufgaben. Sie lassen sich außerdem relativ einfach in Produktionslinien integrieren und können für Markierungsvorgänge mit hohem Volumen automatisiert werden.
Wie hoch sind die Kosten für CO2-Lasermarkierungsmaschinen?
Nach den Erfahrungen von AccTek Laser liegen die Kosten für eine CO2-Laserbeschriftungsmaschine der Einstiegsklasse mit einer Beschriftungsfläche von etwa 100 mm x 100 mm zwischen 2.000 und 5.000 US-Dollar. Maschinen mit mehr Leistung und erweiterten Funktionen können zwischen 10.000 und 50.000 US-Dollar oder mehr kosten.
Diese Preise sind nur Schätzungen und können je nach den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen der Kunden variieren. Wenn Sie einen genaueren Preis erhalten möchten, können Sie sich an uns wenden. Unsere Ingenieure werden Ihnen maßgeschneiderte Lösungen und genaue Angebote entsprechend Ihren Bedürfnissen und Anforderungen unterbreiten.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten einer CO2-Laserbeschriftungsmaschine nur einer der Faktoren sind, die bei der Auswahl einer Maschine zu berücksichtigen sind. Weitere wichtige Überlegungen sind die Qualität der Maschine, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit von Support und Service und ob die Maschine für Ihre spezifischen Markierungsanforderungen geeignet ist.
Wie genau ist die CO2-Lasermarkierung?
Die Genauigkeit der CO2-Lasermarkierung wird häufig anhand der Punktgröße oder des Strahldurchmessers gemessen, der sich auf die Größe des auf das Material fokussierten Laserstrahls bezieht. Je kleiner die Punktgröße, desto höher die Auflösung und Genauigkeit der Markierung. Darüber hinaus ermöglicht die bei CO2-Lasermarkierungsmaschinen verwendete Steuerungssoftware eine präzise Steuerung der Markierungsparameter wie Leistung, Geschwindigkeit und Frequenz, was die Genauigkeit weiter verbessern kann.
CO2-Lasermarkierungen sind dafür bekannt, dass sie präzise und konsistente Markierungen mit hoher Wiederholgenauigkeit erzeugen können. Daher eignen sie sich für eine Vielzahl industrieller und kommerzieller Anwendungen, bei denen es auf Genauigkeit ankommt. Um das gewünschte Maß an Genauigkeit zu erreichen, müssen jedoch Einstellungen und Parameter basierend auf den spezifischen Material- und Markierungsanforderungen optimiert werden.
Wie langlebig ist die CO2-Lasermarkierung?
- Metalle: CO2-Lasermarkierungen können sehr haltbare Markierungen auf Metallen wie Edelstahl, Aluminium, Titan und verschiedenen Legierungen erzeugen. Die Markierungen sind häufig abrieb-, korrosions- und chemikalienbeständig.
- Kunststoffe: CO2-Lasermarkierungen können auf vielen Kunststoffarten, darunter Acryl, ABS, Polycarbonat und Polyethylen, dauerhafte Markierungen erzeugen. Die Haltbarkeit der Markierung hängt von Faktoren wie der Kunststoffart, den Markierungseinstellungen und der Oberflächenvorbereitung ab.
- Glas: Durch CO2-Lasermarkierungen können auf Glasoberflächen dauerhafte Markierungen erzeugt werden, indem mattierte oder geglühte Markierungen erzeugt werden, die kratz- und verblassungsbeständig sind.
- Organische Materialien: Mit CO2-Lasermarkierungen können organische Materialien wie Holz, Leder, Papier und Karton markiert werden. Die Haltbarkeit der Markierung hängt von Faktoren wie der Zusammensetzung des Materials, der Oberflächenstruktur und der Einwirkung von Feuchtigkeit oder UV-Licht ab.
Obwohl CO2-Lasermarkierungen im Allgemeinen langlebig sind, ist es wichtig, die spezifischen Anwendungsanforderungen zu berücksichtigen und geeignete Markierungsparameter auszuwählen, um eine optimale Haltbarkeit sicherzustellen. Darüber hinaus können Nachbearbeitungstechniken wie Versiegelung oder Beschichtung verwendet werden, um die Haltbarkeit von CO2-Lasermarkierungen weiter zu verbessern.
Was sind die Nachteile der CO2-Lasermarkierung?
- Eingeschränkte Markierung auf bestimmten Materialien: CO2-Laser sind nicht für die Markierung auf allen Materialien geeignet, insbesondere nicht auf solchen, die die Wellenlänge des CO2-Lasers nicht effektiv absorbieren. Beispielsweise können CO2-Laser auf einigen Metallen, die die Laserenergie reflektieren oder zerstreuen, möglicherweise keine zufriedenstellenden Markierungen erzeugen.
- Begrenzte Farboptionen: CO2-Lasermarkierungen erzeugen je nach zu markierendem Material normalerweise Markierungen in Graustufen oder Monochrom. Im Gegensatz zu anderen Markierungsmethoden wie Tintenstrahldruck können CO2-Laser keine Vollfarbmarkierungen erzeugen.
- Materialbeschränkungen: Obwohl CO2-Laser eine Vielzahl von Materialien markieren können, sind sie möglicherweise nicht für alle Anwendungen oder Materialarten geeignet. Beispielsweise können bestimmte Kunststoffe beim Markieren mit CO2-Lasern schädliche Gase freisetzen oder inkonsistente Markierungen erzeugen.
- Ersteinrichtung und Wartung: CO2-Laserbeschriftungsmaschinen erfordern eine Ersteinrichtung und Kalibrierung, um optimale Leistung zu gewährleisten. Darüber hinaus ist eine regelmäßige Wartung erforderlich, um die ordnungsgemäße Funktion des Lasersystems aufrechtzuerhalten. Dazu gehören die Reinigung der Optik, der Austausch von Verbrauchsteilen und die Überwachung der Lebensdauer der Laserröhre.
- Wärmeentwicklung: CO2-Laser erzeugen während des Markierungsprozesses Wärme, die das zu markierende Material beeinträchtigen kann, insbesondere wärmeempfindliche Materialien. Die Wärmezufuhr muss sorgfältig kontrolliert werden, um eine Beschädigung oder Verformung des Materials zu verhindern.
- Kosten: CO2-Lasermarkiermaschinen bieten zwar hohe Präzision und Vielseitigkeit, können aber im Vergleich zu anderen Markiermethoden relativ teuer sein. Die anfänglichen Investitionskosten umfassen den Kauf des Lasersystems, die Installation und die Schulung.
Trotz dieser Nachteile bleibt die CO2-Lasermarkierung aufgrund ihrer hohen Präzision, Haltbarkeit und Vielseitigkeit eine beliebte Wahl für viele industrielle und kommerzielle Anwendungen. Das Verständnis dieser Einschränkungen und die Auswahl geeigneter Markierungsparameter kann dazu beitragen, potenzielle Herausforderungen bei der Verwendung der CO2-Lasermarkierungstechnologie zu mildern.
Wie werden CO2-Lasermarkiermaschinen gewartet?
- Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie das Äußere der Maschine regelmäßig, um Staub, Schmutz und andere Verunreinigungen zu entfernen. Wischen Sie die Oberflächen mit einem weichen Tuch und einem nicht scheuernden Reinigungsmittel ab. Achten Sie besonders auf Optik, Linse und Spiegel, da Schmutz oder Rückstände die Qualität des Laserstrahls beeinträchtigen können.
- Inspektion und Reinigung der Optik: Überprüfen Sie die Optik, einschließlich Fokussierlinse und Spiegel, regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigung, Schmutz oder Ablagerungen. Reinigen Sie die Optik mit geeigneten Reinigungslösungen und -techniken, die vom Hersteller empfohlen werden. Achten Sie darauf, die Optik beim Reinigen nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen.
- Ausrichtungsprüfung: Überprüfen Sie die Ausrichtung des Laserstrahls regelmäßig, um sicherzustellen, dass er richtig auf den Markierungsbereich ausgerichtet ist. Eine Fehlausrichtung kann zu schlechter Markierungsqualität und verringerter Effizienz führen. Befolgen Sie bei Bedarf die Anweisungen des Herstellers zum Anpassen der Strahlausrichtung.
- Wartung des Kühlsystems: Warten Sie das Kühlsystem der Lasermaschine gemäß den Empfehlungen des Herstellers. Dazu gehört beispielsweise die regelmäßige Überprüfung des Kühlmittelstands, der Austausch von Kühlmittelfiltern und die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Zirkulation, um eine Überhitzung der Laserröhre zu verhindern.
- Inspektion der Laserröhre: Überprüfen Sie die CO2-Laserröhre regelmäßig auf Anzeichen von Schäden wie Risse oder Lecks. Ersetzen Sie die Laserröhre, wenn sie Anzeichen von Verschleiß oder Abnutzung aufweist. Befolgen Sie beim Umgang mit und Ersetzen der Laserröhre die entsprechenden Sicherheitsverfahren.
- Software-Updates: Halten Sie die Steuerungssoftware der Laserbeschriftungsmaschine auf dem neuesten Stand, indem Sie alle verfügbaren Updates oder Patches des Herstellers installieren. Dies stellt die Kompatibilität mit den neuesten Betriebssystemen sicher und kann Leistungsverbesserungen oder Fehlerbehebungen beinhalten.
- Schulung und Ausbildung: Bieten Sie den Bedienern Schulungen zur ordnungsgemäßen Verwendung und Wartung der CO2-Laserbeschriftungsmaschine an. Informieren Sie sie über Sicherheitsprotokolle, Wartungsverfahren und Fehlerbehebungstechniken, um Unfälle zu vermeiden und Ausfallzeiten zu minimieren.
- Geplante vorbeugende Wartung: Implementieren Sie ein geplantes vorbeugendes Wartungsprogramm basierend auf den Empfehlungen des Herstellers. Dies kann regelmäßige Inspektionen, Reinigung, Schmierung und Kalibrierung umfassen, um einen reibungslosen Betrieb der Maschine zu gewährleisten.
Durch Befolgen dieser Wartungspraktiken können Sie sicherstellen, dass Ihr CO2-Lasermarkiergerät in optimalem Zustand bleibt und während seiner gesamten Lebensdauer eine gleichbleibende Markierqualität und Leistung liefert. Beachten Sie außerdem unbedingt die spezifischen Wartungsrichtlinien des Herstellers für Ihr spezielles Modell des Lasermarkiergeräts.
Ist das CO2-Lasermarkierungsverfahren umweltfreundlich?
- Energieverbrauch: CO2-Lasermarkiermaschinen benötigen für ihren Betrieb normalerweise Strom. Obwohl sie im Vergleich zu anderen Markiermethoden wie mechanischer Gravur oder chemischem Ätzen energieeffizient sein können, kann der Energieverbrauch dennoch zur Umweltbelastung beitragen, insbesondere wenn der Strom aus nicht erneuerbaren Quellen stammt.
- Materialabfall: CO2-Lasermarkierung ist eine berührungslose, zerstörungsfreie Markierungsmethode, was bedeutet, dass im Vergleich zu herkömmlichen Methoden wie mechanischem Gravieren oder chemischem Ätzen nur minimaler Abfall entsteht. Einige Materialien können jedoch während des Markierungsprozesses Dämpfe oder Rückstände erzeugen, die zur Vermeidung von Umweltverschmutzung richtig belüftet oder aufgefangen werden sollten.
- Chemikalieneinsatz: Im Gegensatz zu einigen Markierungsmethoden, die chemische Ätzmittel oder Tinten erfordern, werden bei der CO2-Lasermarkierung normalerweise keine Chemikalien verwendet, die schädlich für die Umwelt sein können. Dies kann das Risiko von Chemikalienlecks, Emissionen und Abfallentsorgung verringern, das mit herkömmlichen Markierungsmethoden einhergeht.
- Materialkompatibilität: CO2-Laser können eine Vielzahl von Materialien markieren, darunter Kunststoffe, Holz, Papier und Glas, ohne dass zusätzliche Verbrauchsmaterialien oder Verarbeitungschemikalien erforderlich sind. Diese Vielseitigkeit kann die Gesamtumweltbelastung verringern, indem der Einsatz von Spezialmaterialien und Chemikalien minimiert wird.
- Emissionen: CO2-Lasermarkiermaschinen geben während des Betriebs Laserstrahlung ab, die zur Gewährleistung der Sicherheit der Arbeiter und der Einhaltung von Umweltvorschriften ordnungsgemäß eingedämmt und kontrolliert werden sollte. Darüber hinaus können einige Materialien beim Markieren mit einem CO2-Laser Emissionen oder flüchtige organische Verbindungen (VOCs) erzeugen, die geeignete Belüftungs- oder Filtersysteme erfordern, um die Umweltauswirkungen zu verringern.
Die CO2-Lasermarkierung wird im Vergleich zu herkömmlichen Methoden mit Chemikalien oder mechanischen Prozessen oft als relativ umweltfreundliche Markierungsmethode angesehen. Um die Umweltbelastung zu minimieren, ist es jedoch wichtig, die Markierungsparameter zu optimieren, geeignete Belüftungs- und Filtersysteme zu implementieren und Faktoren wie Energieeffizienz und Materialabfallreduzierung im Markierungsprozess zu berücksichtigen.
Wie hoch ist die Lebensdauer von CO2-Lasermarkiermaschinen?
- Laserröhre: Die Laserröhre ist normalerweise die erste Komponente, die verschleißt und je nach Nutzung alle 1-3 Jahre ausgetauscht werden muss. Die Lebensdauer der Röhre wird auch von Faktoren wie Betriebsleistung und Kühlleistung beeinflusst.
- Wartung: Regelmäßige Wartung, einschließlich Reinigung von Linsen und Spiegeln sowie Sicherstellung einer angemessenen Kühlung, kann die Lebensdauer der Maschine verlängern. Darüber hinaus können regelmäßige Kontrollen und Anpassungen des Systems vorzeitigen Verschleiß kritischer Komponenten verhindern.
- Umgebungsbedingungen: Raue Umgebungen (z. B. übermäßiger Staub, Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen) können zu schnellerem Verschleiß führen und so die Gesamtlebensdauer der Maschine verkürzen.
Bei richtiger Pflege und regelmäßiger Wartung kann die CO2-Laserbeschriftungsmaschine viele Jahre lang effizient arbeiten und bietet Unternehmen einen langfristigen Mehrwert.
Verwandte Ressourcen

Was sind die Vorteile und Einschränkungen der Lasermarkierung?
Dieser Artikel analysiert systematisch die Eigenschaften, Vor- und Nachteile sowie Anwendungsszenarien von drei Markierungstechnologien: Faserlaser, CO2-Laser und UV-Laser und bietet einige Hinweise zur Auswahl eines

Was sind die häufigsten Mängel bei der Lasermarkierung?
Dieser Artikel stellt die Anwendung der Lasermarkierungstechnologie, häufige Defekte und Lösungen vor und bietet Optimierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Markierungsqualität und -effizienz.

So entfernen Sie Lasermarkierungen
In diesem Artikel geht es um die verschiedenen Methoden zum Entfernen von Lasermarkierungen, darunter die mechanische, chemische und thermische Behandlung, und er bietet Anleitungen zu sicheren und wirksamen Best Practices.
Holen Sie sich Lösungen zur Lasermarkierung
Unser Expertenteam unterstützt Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Systems entsprechend Ihren spezifischen Anforderungen – egal, ob es sich um die Produktion kleiner oder großer Stückzahlen handelt. Kontaktiere uns Sprechen Sie noch heute mit uns über Ihre Anforderungen und lassen Sie sich von uns dabei unterstützen, Ihren Produktionsprozess mithilfe unserer erstklassigen Lasermarkierungstechnologie zu optimieren. Wir sind bestrebt, Lösungen bereitzustellen, die die Effizienz, Qualität und Innovation in Ihren Betrieben steigern.