

Das Prinzip der Laserreinigung
Es gibt viele Arten von Laserreinigungstechnologien, einschließlich Laserablationsreinigung, Laserexplosionsreinigung und Laserschmelzreinigung. Die Laserreinigung ist effizient, chemikalienfrei, erzeugt wenig Abfall und funktioniert auf einer Vielzahl von Oberflächen. Das Grundprinzip ist ähnlich: Mithilfe eines Laserstrahls werden Verschmutzungen oder Beschichtungen erhitzt und entfernt. Allerdings hat jede Art der Laserreinigung ihre spezifischen Anwendungen und Eignungen und hat unterschiedliche Auswirkungen auf verschiedene gereinigte Oberflächen.

Mögliche Auswirkungen der Laserreinigung auf die Lebensdauer und Haltbarkeit der Oberfläche
Verbesserte Oberflächenqualität
Kratzer und Dellen
Chemische Reaktion
Übermäßige Reinigung
Thermische Belastung
Die Bedeutung der Nachbearbeitung
Eigenschaften von Oberflächenmaterialien
Anwendbarkeit und Optionen

So reduzieren Sie die potenziellen Auswirkungen der Laserreinigung auf die Lebensdauer und Haltbarkeit der Oberfläche
Wählen Sie geeignete Laserparameter
Laserreinigungsmaschinen verfügen in der Regel über mehrere Optionen zur Parametereinstellung, darunter Laserleistung, Pulsfrequenz, Strahldurchmesser, Reinigungsgeschwindigkeit usw. Die richtige Auswahl dieser Parameter ist für verschiedene Arten von Oberflächen von entscheidender Bedeutung. Hier sind einige Richtlinien:
- Leistungskontrolle: Vermeiden Sie die Verwendung einer zu hohen Laserleistung, da dies zu Überhitzung und Schäden an der Oberfläche führen kann. Beginnen Sie mit einer geringeren Leistung und erhöhen Sie diese schrittweise, um den gewünschten Reinigungseffekt zu erzielen.
- Pulsfrequenz: Die Pulsfrequenz beeinflusst die Reinigungseffektivität und die Oberflächenwirkung der Laserreinigung. Höhere Frequenzen sorgen im Allgemeinen für eine gleichmäßigere Reinigung, erfordern aber auch eine höhere Laserleistung. Auf der Grundlage der Materialeigenschaften müssen geeignete Frequenzen ausgewählt werden, um Wirksamkeit und Leistungsbedarf in Einklang zu bringen.
- Strahldurchmesser: Der Strahldurchmesser bestimmt die Größe des Laserpunkts und beeinflusst dadurch den Umfang und die Tiefe der Reinigung. Passen Sie den Strahldurchmesser an unterschiedliche Reinigungsaufgaben und Oberflächentypen an.
Beurteilung der Oberflächenqualität
Bevor mit der Laserreinigung begonnen wird, ist es wichtig, die Oberfläche vollständig zu beurteilen. Dadurch kann festgestellt werden, ob Mängel oder Schäden vorliegen und ob eine besondere Handhabung erforderlich ist. Hier sind einige Bewertungsschritte:
- Oberflächeninspektion: Mithilfe einer visuellen Inspektion oder anderer Inspektionsmethoden werden Oberflächen auf Defekte, Beschichtungen oder Korrosion überprüft, um die geeignete Reinigungsmethode zu ermitteln.
- Materialtyp: Unterschiedliche Materialien erfordern möglicherweise unterschiedliche Behandlungen. Das Verständnis des Materialtyps der zu reinigenden Oberfläche ist entscheidend für die Bestimmung der Eignung für die Laserreinigung.
Richtige Nachbearbeitung
Nach der Laserreinigung können entsprechende Nachbearbeitungsschritte erforderlich sein, um die Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit der Oberfläche zu erhalten oder zu verbessern. Hier sind einige Nachbearbeitungsmethoden:
- Neubeschichtung: Wenn die zu reinigende Oberfläche eine Schutzbeschichtung erfordert, stellen Sie sicher, dass die Qualität und Gleichmäßigkeit der Neubeschichtung weitere Korrosion oder Schäden verhindert.
- Korrosionsschutzbehandlung: Bei Metalloberflächen ist die Korrosionsschutzbehandlung der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Lebensdauer. Eine ordnungsgemäße Korrosionsschutzbehandlung kann Oxidation und Korrosion verhindern.
- Polieren und Oberflächenrestaurierung: Bei Kratzern oder Dellen, die nach der Reinigung auftreten, kann eine Politur oder Oberflächenrestaurierung durchgeführt werden, um das Finish und die Qualität der Oberfläche zu verbessern.
Kontrolle des Reinigungsprozesses
Um mögliche Auswirkungen zu reduzieren, ist es wichtig, die Vorgehensweise während der Reinigung zu kontrollieren:
- Halten Sie den richtigen Reinigungsabstand und -winkel ein: Stellen Sie sicher, dass der Laserstrahl im richtigen Abstand und Winkel auf die Oberfläche trifft, um eine übermäßige oder unzureichende Reinigung zu vermeiden.
- Bewegungsgeschwindigkeit: Steuern Sie die Bewegungsgeschwindigkeit der Laserreinigungsmaschine, um sicherzustellen, dass der Strahl Schmutz oder Beschichtungen ausreichend behandelt und gleichzeitig zu lange Belichtungszeiten vermieden werden.
- Temperatur überwachen: Während des Reinigungsprozesses müssen die Oberflächentemperaturen überwacht werden, um sicherzustellen, dass die maximale Temperaturtoleranz des Materials nicht überschritten wird.
Anwendungsspezifische Forschung und Prüfung

Vorteile der Laserreinigung
Effiziente Reinigung
Kontaktlos
Präzise Kontrolle
Umweltschutz
Vielseitigkeit
Weniger Wartung
Zusammenfassen
Nur durch sorgfältige Planung und Praxis kann die Laserreinigungstechnologie ihr volles Potenzial entfalten und effiziente Reinigungslösungen für eine Vielzahl von Anwendungen bieten. Letztendlich erfordert der Einsatz der Laserreinigungstechnologie eine Kombination von Faktoren, um optimale Reinigungsergebnisse und die Aufrechterhaltung der Oberflächenlebensdauer zu erzielen.

- manager@accteklaser.com
- manager@accteklaser.com
- +86-19963414011
- Nr. 3 Zone A, Industriegebiet Lunzhen, Stadt Yucheng, Provinz Shandong.